11. Dezember – Jeanna Bossi

Willkommen zum „Akustischen Weihnachtskalender“ und dem elften Türchen, das sich nun öffnet.

Jeanna Bossi - Maria im Wochenbett

Heute hören wir

Jeanna Bossi mit „Maria im Wochenbett“

Dieses Hörereignis dauert 9:11 Minuten. Die Autorin und ich bitten um fleißigen Besuch der Homepage zu diesem Beitrag. Bitte klicken Sie HIER entlang.

Über Kommentare freuen wir uns sehr. Die Möglichkeit dazu finden Sie nach einem Klick auf den Link „… Kommentar …“ am Ende dieses Beitrags.

Ein wichtiger Hinweis: Wer wegen fehlendem Adobe Flash den oben gezeigten Player nicht sieht oder nutzen kann, der klicke bitte HIER für den direkten Zugang zur Audiodatei. Bei mobilen Geräten sollten Sie eine Datenvolumen-Flatrate gebucht haben oder einen Zugang per WLan nutzen. Bitte beachten Sie unbedingt das Urheberrecht!

Alle Rechte bei der Autorin

13 Gedanken zu „11. Dezember – Jeanna Bossi“

  1. Ich nehme an die Hirten kommen bald zurück und singen: "Always look on the bright side of life"

    Frohe Weihnachten. UW.

  2. Fand ich auch sehr toll erzählt und die Geschichte mal mit Dialekt war etwas ammüssant und ein Glück hatten die Schafe keinen Dialekt ; )

  3. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Hirten sich gerade bemühen, vier Schafe unten und vorne noch ein Schaf oben drüber zu fixieren, das Gebilde mit Decken verhüllen, damit ein Kamel seinen Auftritt im Stall zelebrieren kann. Und es dauert so lange, weil die Hirten noch grübeln, wie man den Akteuren das ständige Möh, Möh abtrainieren kann.

  4. Na ja, naheliegend wäre ja eigentlich, dass sie jetzt alle zusammen "Die Reise nach Jerusalem" spielen … 😉
    Tolle Geschichte und super vorgetragen, ein richtiges Hörspiel mit den Hintergrundgeräuschen! Hat mir sehr viel Spaß gemacht, vielen Dank, Jeanna!

  5. Vielleicht soll der Schafskopf Karten besorgen und dann spielen alle gemeinsam Schafkopf 🙂
    Das Blöken der Schafe war so heimelig.
    Danke für die Geschichte

  6. Josef war bekanntlich Zimmermann. Er hat den Schafskopf um Kontakt zu einem Holzfäller gebeten, damit Josef eine massive Hütte bauen konnte um aus dem zugigen Stall auszuziehen.

  7. Trotz aller Lebendigkeit, ob der Vortragsweise der Geschichte, mit dem Blöken der Schafe, und den anderen Hintergrundgeräuschen usw, die einem vermitteln, als wäre man live dabei, grüble ich noch immer, und komme auf keinen grünen Tannenzweig, was sich Josef Besonderes, resp. Bestimmtes gewünscht haben könnte.
    Ich bin sehr gespannt, was da herauskommt. 🙂

  8. sepperl sagt: is a üwwerraschung,a gaudi,a spass, kruxifix, mhyrre,gold,weihrauch ham mer helg.wendelinus!!!!
    gschwind zum augustiner a edelstoffhell und dann zum glockenspiel am marienplatz und wenn der kloine will,dann ab ins spielzeugmuseum, is halt adventszeit…
    aus mit der probe für das krippenspiel. auf geats buam.
    und siehe da, der maria war nimmer mehr fad…..

  9. Ein Tänzchen des Schafskopfs, begleitet von mehreren Hirtenflöten und einer Trommel. Das hat sich Josef gewünscht.
    Eine wunderbar inszenierte kleine Geschichte, Jeanna. Hat mir gut gefallen.

  10. Die Weihnachtsgeschichte mit einem Augenzwinkern erzählt. Und so schön lebhaft vorgetragen. Der einzige Beitrag, der das Publikum bisher zum Mitmachen animiert. Ich habe da vielleicht etwas, was Josef hätte vorschlagen können: Maria und Josef gingen doch zur Volkszählung nach Bethlehem, nicht? Und Josefs Idee? Er schickte die Hirten ins heutige Deutschland zum Bundesamt für Statistik und ließ sie von dort ein Volkszählungsformular mitbringen. Und dann passierte das Missgeschick: Das Formular fiel dem Römischen Kaiser in die Hände – und so entstand die Bürokratie.

  11. Maria ist es fad. Herrlich.
    Naja, Joseph könnte sich überlegt haben, dass sie vielleicht ein zweites Kind haben sollte, wenn ihr mit einem so langweilig ist 😄. Er wartet jetzt einfach nur, bis die Schofsköpp endlich weg sind.

Die Kommentare sind geschlossen.