24. Dezember – Stefanie Bitzer

Willkommen zum “Akustischen Weihnachtskalender” und dem vierundzwanzigsten Türchen, das sich nun öffnet.
Es folgen noch zwei weitere Türchen!

Stefanie Bitzer - Erich Skrutsch - Eine sauerländer Weihnachtsgeschichte

Heute hören wir
Stefanie Bitzer mit „Erich Skrutsch – Eine sauerländer Weihnachtsgeschichte“

Dieses Hörereignis dauert 16:16 Minuten.

Über Kommentare freuen wir uns sehr. Die Möglichkeit dazu finden Sie nach einem Klick auf den Link “… Kommentar …” links neben diesem Beitrag bzw. bei mobilen Geräten am Ende des Textes oder mit einem Fingertipp auf die Überschrift dieses Beitrags.

Die Autorin und ich bitten um Besuch ihres Herzensprojekts, das sich hinter dem Klick auf den nachfolgenden Button verbirgt.

Stefanies Herzensprojekt


Die Kalendertürchen vor diesem finden Sie zum „Durchblättern“ unter diesem Beitrag. Möchten Sie alle bisherigen Beiträge von dieser Autorin hören, klicken Sie bitte auf den Namen in der Stichwortsuche.

Ein Hinweis: Bei mobilen Geräten sollten Sie eine Datenvolumen-Flatrate gebucht haben oder einen Zugang per WLan nutzen. Bitte beachten Sie unbedingt das Urheberrecht!

Stichworte: Stefanie Bitzer, Erich Skrutsch – Eine sauerländer Weihnachtsgeschichte, Erbsenprinz, Akustischer Weihnachtskalender 2024, Weihnachten 2024

5 Gedanken zu „24. Dezember – Stefanie Bitzer“

  1. Lustiger Titel! Habe eine Kollegin aus dem Sauerland, die manch eine skurile Geschichte erzählt hat. Die Hörgeschichte passt haargenau in das Bild, welches sie uns vermittelt hat… Danke für die Darbietung von „Sauerländer Eigenbrötlern“, Bauern und deren Wortgefechte.

  2. Vielen Dank für dieses sauerländische Weihnachtsgedicht. Es hat mir sehr gut gefallen!
    Und was mich auch amüsierte, – nun, dazu muss ich etwas ausholen.
    Beim Telefonat gestern Abend mit meinem Bruder, erzählte er mir, dass ein Mitglied von einer seiner Bands, in denen er mitspielt, spät heiratete. Und zwar eine Sauerländerin. Einer seiner Kollegen fragte nach: Woher kommt deine Frau nochmal? Ach aus dem Sauerland, das ist ganz weit weg. Und der andere, staubtrocken: Aus Märchebrunn?
    Dazu muss man wissen: Meine Sippe ist im Unterfränkischen (Bayern) heimisch, und Märchebrunn ist eine kleine Ortschaft, die in Wirklichkeit Marienbrunn heißt und nur wenige Kilometer vom Ort des Geschehens weg ist.
    Eine halbe Stunde später lachte mein Bruder immer noch. Ein gutes Zeichen!
    Frohes Fest auch und liebe Grüße
    Anna

  3. Gute Wende,
    schönes Ende!

    Danke für den mundartlichen und so sehr vertraut klingenden Beitrag der mich gerade ins weihnachtliche Tischdecken geschickt hat.
    Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
    und frohes Fest euch allen
    Claudia

  4. Ein ganz hervorragender „Endlosreim“ aus der Weihnachtsbütt im lustigen Sauerland. Handlung, Kostüme, Requisiten, Dialoge : Prädikat: Wertvoll und gekonnt in Szene gesetzt. Die „Undercover-Statisten“ Rüdiger H und Angela M hatten in diesem Drama eine Nebenrolle. Hoffe, die ganze Crew feiert im Sauerlandstern diesen Erfolg rund um Erich und Ulrike. Hoch die Tassen….Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch allerseits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert